Anleitung für den Innenanstrich

Der Innenanstrich erfordert eine ebenso sorgfältige Vorbereitung der Oberflächen wie der Außenanstrich. Das Aufkommen geruchloser Farben macht es jetzt möglich, zu jeder Jahreszeit zu streichen. Früher wurden die meisten Innenanstriche im Haus im Herbst oder Frühling ausgeführt, wenn es möglich war, die Fenster offen zu lassen, um den Raum zu lüften. Aber offene Fenster brachten Staub in den Raum und verunstalteten die fertig lackierte Oberfläche.

Ein guter Innenanstrich besteht oft zu 50 % aus Vorbereitung und zu 50 % aus Anstrich. Überstürzen Sie die Vorbereitung der Oberflächen nicht in Ihrem Eifer, an die Bürste oder Rolle zu kommen. Wenn Sie die Oberflächen nicht richtig vorbereiten, sind Sie in ein paar Monaten wieder mit dem Pinsel oder der Rolle unterwegs.

In diesem Abschnitt finden Sie die notwendigen diamond painting Informationen zur Anwendung verschiedener Arten von Farben auf verschiedenen Wand-, Decken- und Bodenmaterialien im Innenbereich.

Gips

Frischer, trockener Putz in gutem Zustand, der mit einer anderen Farbe als Wasserfarbe gestrichen werden soll, sollte mit einer Grundierung und Versiegelung versehen und gründlich getrocknet werden, bevor er auf einheitliches Erscheinungsbild überprüft wird. Glanz- und Farbunterschiede bei getönten Grundierungen zeigen an, ob die gesamte Oberfläche vollständig versiegelt ist oder nicht. Wenn nicht, sollte eine zweite Schicht Primer-Sealer aufgetragen werden. Sind nur wenige „Saugstellen“ erkennbar, kann ein zweiter Anstrich über diesen Stellen ausreichend sein.

Auf die grundierte Oberfläche kann ein mattes, halbglänzendes oder hochglänzendes Finish aufgebracht werden. Für eine matte Oberfläche sollten auf die Grundierung zwei Schichten matte Wandfarbe folgen. Für eine seidenmatte Oberfläche sollte auf die grundierte Oberfläche eine Schicht matte Wandfarbe und eine Schicht seidenmatte Farbe aufgetragen werden. Für eine hochglänzende Oberfläche sollte über der Grundierung eine Schicht Seidenmattfarbe und eine Schicht Hochglanzlack aufgetragen werden.

Vor dem Auftragen von Wasserfarben des Calcimin-Typs auf neu verputzte Wände sollten diese entweder mit einer Leim-Wasser-Leimung oder, wenn der Putz trocken ist, mit einem dünnen Lack oder einer Grundierung versiegelt werden.

Kaltwasserfarben vom Kaseintyp können entweder direkt auf eine verputzte Oberfläche aufgetragen werden, oder die Oberfläche kann zuerst mit einer Grundierversiegelung versehen werden, um ungleichmäßige Saugeffekte auszugleichen. Gleiches gilt für Dispersionsharzfarben, wobei im Zweifel den Empfehlungen des Produktherstellers der Vorzug zu geben ist. Da Harzfarben meist etwas Öl im Bindemittel enthalten, sollten sie in der Regel nur auf gut durchgetrockneten Putz aufgetragen werden.

Strukturwandfarben können auch auf Putzflächen verwendet werden. Die Vorteile dieser Art von Farbe bestehen darin, dass ein Anstrich wirtschaftlich eine strukturierte Dekoration erzeugt und die Monotonie einer glatten flachen Farbe auflöst. Außerdem überdeckt sie Risse oder Flecken im Putz vollständiger als gewöhnliche Wandfarbe. Die Nachteile von Wandfarben mit Struktur sind, dass sie Staub ansammeln und schwierig wieder zu einem glatten Finish zu bringen sind. Diese Materialien sind als Farben auf Wasser- oder Ölbasis erhältlich, sind dicker als gewöhnliche Wandfarben und können sowohl auf Wandplatten als auch auf Putz aufgetragen werden, um strukturierte Effekte wie zufällig, spanisch, Mission und mehrfarbig zu erzeugen.

Zusammensetzung Wallboard

Verbundbauplatten stellen in der Regel keine besonderen Schwierigkeiten beim Streichen dar, wenn die üblichen Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden, wie z. B. sicherzustellen, dass die Oberfläche trocken und frei von Fett und Öl ist. Das Anstrichverfahren für Wandplatten ist das gleiche wie für Putz; es erfordert eine Grundierungs- und Versiegelungsschicht, gefolgt von allen gewünschten Endbeschichtungen, oder es kann eine flache Einschichtfarbe oder eine Farbe vom Harzemulsionstyp gegeben werden.

Hintergrund

Wasserverdünnte Farbe kann auf Tapeten aufgetragen werden, die gut an der Wand haften und keine Farbstoffe enthalten, die in die Farbe bluten könnten. Für den Farbauftrag ist eine Tapetenstärke zu bevorzugen. Auf Tapeten können auch andere Farben als wasserverdünnbare Farben aufgetragen werden. Mit einer solchen Farbe beschichtete Tapeten lassen sich jedoch nur schwer ohne Beschädigung des Putzes entfernen.

Holzwände und Zierleisten

Neue Innenwände und Holzverkleidungen sollten vor dem Streichen oder Lackieren mit Sandpapier geglättet und entstaubt werden. Um die Maserung des Holzes zu erhalten, kann die Oberfläche mit Leinöl eingerieben, lackiert oder geschält und gewachst werden. Wenn eine deckende Oberfläche gewünscht wird, kann halbglänzende Farbe, verdünnt mit 1 Pint Terpentin pro Gallone Farbe, oder der zuvor für Wände beschriebene Primer-Sealer als Grundierung auf Holz verwendet werden. Auf die durchgetrocknete Grundierung sollte dann ein bis zwei Schichten Seidenmattlack aufgetragen werden, oder wenn ein Vollglanzfinish gewünscht wird, sollte die letzte Schicht eine Hochglanzlackierung sein.

Gemauerte Wände und Decken

Innenwände und -decken aus Mauerwerk über der Erdoberfläche können im Allgemeinen auf die gleiche Weise gestrichen werden